Private Clients & Dispute Resolution – Teil 4, Familienverfassung

Familienunternehmen sind häufig tief in starken Werten und Traditionen verwurzelt. Diese Werte können einerseits als treibende Kraft dienen, die dem Unternehmen Stabilität und langfristige Orientierung verleiht. Andererseits bergen unterschiedliche Vorstellungen über die Unternehmens­führung, die Nachfolge oder die Verteilung von Verantwortung und Ressourcen die Gefahr, emotionale Konflikte zwischen Familienmitgliedern oder -stämmen zu entfachen. Solche oft emotional geprägten Auseinandersetzungen können langfristig den Unternehmenserfolg gefährden und sogar zu einer Zersplitterung des Unternehmens führen.

Daher ist Familienunternehmen zu empfehlen, geeignete präventive Konflikt­vermeidungs- und Streitbeilegungs­massnahmen zu ergreifen, um eine stabile Unternehmensführung zu gewährleisten. Eine effektive Möglichkeit, ist die Schaffung einer Familienverfassung. Diese kann als moralische und strategische Leitlinie für das Unternehmen und die Familie dienen. Zwar ist eine Familienverfassung in der Regel rechtlich nicht durchsetzbar, da sie häufig aus Absichtserklärungen und Empfehlungen besteht. Dennoch bietet sie wesentliche Vorteile: Sie kann als Grundlage für rechtliche Vereinbarungen wie Erb-, Ehe-, Syndikats- oder Gesellschaftsverträge sowie Testamente dienen.

Die Familienverfassung kann als Grundlage für rechtliche Verein­barungen wie Erb-, Ehe-, Syndikats- oder Gesellschaftsverträge sowie Testamente dienen.

Ein weiterer entscheidender Aspekt der Familienverfassung ist die Möglichkeit Regelungen zur Streitprävention und die Konfliktlösung festzulegen. Beispielsweise können informelle Massnahmen, wie regelmässige Familientage und -gremien, etabliert werden. Darüber hinaus können formelle Mechanismen wie Mediation, Moderation oder Schiedsverfahren in der Familienverfassung vorgesehen werden. Ein klar definierter Konfliktlösungsprozess mit verschiedenen Eskalationsstufen trägt dazu bei, die Handlungsfähigkeit des Unternehmens auch in schwierigen Zeiten zu sichern und Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen, bevor sie eskalieren.

Eine präzise und durchdachte Familien­verfassung schafft somit nicht nur klare Rahmen­bedingungen, sondern fördert auch die Akzeptanz und das Engagement innerhalb der Familie. Ihre Ausgestaltung sollte stets in enger Zusammenarbeit mit Fachexperten erfolgen und von der gesamten Familie gemeinsam beschlossen werden. Zudem sollten regelmässige Überprüfungen und Anpassungen der Familienverfassung erfolgen, um sicherzustellen, dass diese den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen des Unternehmens gerecht wird.

Mit diesem Beitrag endet unsere vierteilige Serie zum Thema „Dispute Resolution“.
Vertiefende Einblicke in die Bereiche Stiftungen, Erbrecht und Gesellschaftsrecht finden Sie in den Teilen 1 bis 3.

PROTECTION, TAILORMADE.
Nach oben scrollen